- „In den Köpfen der geflüchteten Kinder geht der Krieg weiter“
- Pinolino Kinderträume: Das Unternehmen feiert das 25-jährige Jubiläum!
- 15. Mai – Internationale Tag der Familie – Alleinerziehende sind Superheldinnen und Superhelden
- Tipps von SOS-Kinderdorf-Expert*innen – Schon die Kleinsten können etwas tun
- SOS-Kinderdorf zum Weltfrauentag: Geflüchtete Frauen brauchen Unterstützung
- Welttag des Buches
7 Positionen zum Stillen
Viele Stillprobleme resultieren aus dem falschen Anlegen des Babys. Wunde Brustwarzen, Milchmangel und Blähungen beim Baby können durch eine falsche oder ungünstige Position verursacht werden. Es gibt eine ganze Reihe von Positionen, in denen man stillen kann. Suchen Sie sich die, die Ihnen am angenehmsten sind aus und wechseln Sie sie häufig. Wichtig: Sie sollten es immer bequem haben.
(1) Bergehaltung oder Wiegegriff
Dies ist die bekannteste Stillhaltung, bei der das Baby in Ihrem Arm liegt, sein Köpfchen nahe Ihrer Armbeuge. Sein unteres Ärmchen umfasst Ihre Taille. Ihr Unterarm stützt den Rücken Ihres Babys, seine Vorderseite sollte Ihnen vom Kopf bis zu den Füßen ganz zugewandt sein.
(2) Die Kopfbergehaltung
Die Kopfbergehaltung ähnelt der Bergehaltung. Hier führen Sie jedoch zusätzlich den Kopf des Babys mit der einen Hand und stützen den Rücken mit dem anderen Unterarm wie unter Punkt 1 beschrieben mit dem Unterarm. Diese Haltung eignet sich besonders für Frühgeborene.
(3) Rückengriff oder Football-Haltung
Bei dieser Stillposition liegt das Baby nicht vor Ihrem Körper, Sie führen seinen Körper und seine Beine seitlich an Ihrem Körper entlang nach hinten. Halten Sie den Kopf des Babys gut fest und stützen Sie seinen Körper gut mit Ihrem Vorderarm und/ oder einem Kissen ab. Der Unterkiefer des Babys massiert beim Saugen die Außenseite der Brust. Somit erreichen Sie andere Milchdrüsen als bei der Bergehaltung, was bei einem Milchstau helfen kann.
(4) Stillen auf dem Rücken
Während Sie auf dem Rücken liegen, liegt Ihr Baby schräg über Ihrem Bauch. Stützen Sie seinen Kopf, der über Ihrer Brust liegt, an der Stirn ab, damit es gut atmen kann.
(5) Stillen in der Seitenlage
Dies ist eine sehr bequeme Position, vor allem in der Nacht oder wenn Sie erschöpft sind. Während Sie auf der Seite liegen, ziehen Sie Ihr Baby, das ebenfalls auf der Seite liegt, zu sich heran. Ihr Baby liegt dicht an Ihrem Körper und trinkt aus der Brust, die auf dem Bett aufliegt. Eine Stütze oder Polsterung im Rücken kann Ihnen und Ihrem Baby helfen.
(6) und (7) Im Gehen oder im Stehen stillen
Unterwegs bzw. auf Reisen werden Sie möglicherweise auch einmal im Gehen oder stehend stillen müssen. Ein Tragetuch bringt hier Entlastung, die Bergehaltung oder der Rückengriff bieten sich gut an. Achten Sie darauf, dass Ihre Schultern entspannt sind, um Rückenschmerzen zu vermeiden.
Lesen Sie auch 10 Tipps zum Stillen.
Bücher rund ums Stillen
Wir Cookies und Google Analytics, um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung zu. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.