- Bundestagspetition des Kinder- und Jugendrates von SOS-Kinderdorf: „Therapie? Frag doch deine Eltern!“
- Graco Turn2Me DLX im Test: Sicherer Kindersitz ab Geburt
- Hitzeaktionstag 2025: Schwangere und Ungeborene vor Hitze schützen!
- Welthebammentag: Hebammen sind die Lösung!
- Geborgenheit beginnt im Bauch – Wie vorgeburtliche Bindung das Leben prägt
- Online-Petition „Frauen zahlen den Preis“ – DHV fordert 1:1-Betreuung von Frauen unter der Geburt
Mehr als eine Diagnose: Warum der Film „Ganzer halber Bruder“ unsere Sicht auf Trisomie 21 verändern kann
Was passiert, wenn zwei ungleiche Brüder aufeinandertreffen – und daraus etwas völlig Unerwartetes entsteht? Der neue Kinofilm Ganzer halber Bruder erzählt mit Humor, Tiefgang und Herzenswärme von einer Begegnung, die alles verändert.
Im Mittelpunkt steht Roland – ein junger Mann mit Trisomie 21, voller Energie, Lebensfreude und Prinzipien. Als sein ihm bislang unbekannter Halbbruder Thomas (Christoph Maria Herbst), ein egozentrischer Ex-Immobilienbetrüger, plötzlich in sein Leben tritt, ist Chaos vorprogrammiert. Frisch aus dem Gefängnis entlassen, will Thomas das geerbte Haus schnell zu Geld machen – doch Roland, ein Fan von Oldies, Gewichtheben und sportlichen Cabrios, lebt dort mit lebenslangem Wohnrecht.
Trisomie 21 – mehr als eine medizinische Diagnose
Trisomie 21, auch bekannt als Down-Syndrom, ist eine genetische Besonderheit, die oft mit Vorurteilen und Missverständnissen verbunden ist. Viele Menschen haben ein einseitiges Bild davon, wie das Leben mit Trisomie 21 aussieht – häufig geprägt von Mitleid oder Sorge.
Doch die Realität ist weit vielfältiger: Menschen mit Trisomie 21 führen ein aktives Leben, gehen zur Schule, arbeiten, treiben Sport, lieben, lachen, streiten – wie jeder andere Mensch auch. Sie haben Meinungen, Pläne und Träume. Und sie brauchen vor allem eines: gesellschaftliche Teilhabe auf Augenhöhe.
Ein Film, der Haltung zeigt – ohne zu belehren
Ganzer halber Bruder wagt genau das: Er bricht mit alten Erzählmustern. Roland ist in diesem Film keine Nebenfigur, kein „Problem“, das gelöst werden muss. Er ist der Fixpunkt der Geschichte – nicht weil er eine Behinderung hat, sondern weil er ein echter Charakter ist: stark, klar, herzlich, direkt – und vor allem er selbst.
Dass Christoph Maria Herbst als Thomas anfangs alle Manipulationstricks auffährt, macht die Entwicklung umso schöner: Roland lässt sich nicht beirren, steht für sich ein, und lehrt seinem Halbbruder, worauf es im Leben wirklich ankommt.
Regisseur Hanno Olderdissen trifft mit seiner Inszenierung den perfekten Ton: Der Film ist unterhaltsam, witzig und zugleich zutiefst menschlich. Keine platte Betroffenheit, sondern ehrliche Nähe.
Besonders hervorzuheben ist die Leistung von Nico Randel, der in seiner ersten Hauptrolle als Roland eine beeindruckende schauspielerische Tiefe zeigt. Nico hat selbst Trisomie 21 – und bringt seine Figur mit so viel Kraft, Humor und Authentizität auf die Leinwand, dass man ihn einfach ins Herz schließen muss.
Mehr über Nico Randel findest du auf seiner Webseite: www.nico-randel.de
Warum solche Filme so wichtig sind
Repräsentation schafft Realität. Wenn Menschen mit Behinderung in Filmen nur als Randfiguren oder Klischees erscheinen, entsteht ein verzerrtes Bild. Ganzer halber Bruder zeigt: Inklusion funktioniert dann am besten, wenn sie selbstverständlich ist.
Der Film sensibilisiert – ohne zu dramatisieren. Er macht Mut – nicht nur Familien, die ein Kind mit Trisomie 21 haben, sondern uns allen: die Welt mit offenerem Blick zu sehen.
Gerade in der Schwangerschaft oder Elternzeit kommen viele Gedanken zur Zukunft, zur Entwicklung des eigenen Kindes. Der Film lädt dazu ein, Vielfalt als Stärke zu sehen. Und er erinnert daran, dass es nicht Perfektion ist, die uns menschlich macht – sondern Beziehung, Liebe und der Mut, sich aufeinander einzulassen.
Fazit: Unbedingt anschauen – mit offenem Herzen.
Ganzer halber Bruder ist eine liebevolle, kluge und herzerwärmende Kinogeschichte über Familie, Veränderung und echte Verbindung. Eine große Empfehlung – nicht nur für Eltern, sondern für alle, die Lust auf echtes Kino mit Haltung und Herz haben.
Kinostart: 18.September 2025
Trailer:
Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für Map-Darstellung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.