- Internationaler Kinderbuchtag
- Am 26.2 ist Erzähle-ein-Märchen-Tag
- Die BABYWELT – jetzt als digitales Live Event
- Lansinoh wird bis 2030 klimaneutral
- 7 Motivationstricks für Eltern: Wie bleibt man trotz Lockdown-Belastung motiviert und kraftvoll?
- Teil-Lockdown: Sportmoderatorin Julia Scharf gibt Sport- und Bewegungstipps für Kinder & Jugendliche
Sommer, Sonne, Sonnenschein – 10 Tipps zum Schutz bei Hitze
Sommerliche Temperaturen und ein strahlend blauer Himmel sorgen fast automatisch für gute Laune und eine Portion Urlaubsfeeling. Kinder halten sich ganz besonders gern im Freien auf, toben auf dem Spielplatz, planschen im Garten und bauen Sandburgen am Ufer eines Badesees. Aber die UV-Strahlen der Sonne und große Hitze sind auch gefährlich, gerade für kleine Kinder. Wir geben Tipps, wie Sie Sonnenbrand, Sonnenstich und Hitzekollaps vermeiden.
(1) Immer schön cremen
Sonnencreme ist das A und O, Lichtschutzfaktor 30 wird für Kinder mindestens empfohlen. Auch ein bewölkter Himmel schützt nicht vor Sonnenbrand, oftmals ist die UV-Einstrahlung sogar noch höher als bei klarem Wetter! Wenn Ihr Kind im Wasser war, cremen Sie stets nach.
(2) Ab in den Schatten
Babys haben eine so empfindliche Haut, dass sie sich gar nicht in der Sonne aufhalten sollten. Aber auch für größere Kinder ist ein schattiges Plätzchen immer besser als ein Aufenthalt in der prallen Sonne.
(3) Hütchen auf
Sonnenhütchen mit einer breiten Krempe sehen super süß aus und schützen die kleinen Kinderköpfe optimal, besonders wenn sie mit einem zusätzlichen UV-Schutz ausgestattet sind. Basecaps sind zwar eine lässige Alternative, lassen aber leider die zarte Haut im Nacken frei.
(4) Luftige Kleidung
Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Kinder den Temperaturen entsprechend anziehen. Luftige Kleidung, am besten aus Baumwolle, oder auch spezielle „Sonnenschutzkleidung“, also Hosen und Shirts mit UV-Schutz, sind bei sommerlichen Temperaturen geeignet. Für Kindergartenkinder gilt: Wenn es morgens noch kühl ist, dann geben Sie Ihren Schützlingen unbedingt dünne Wechselsachen für nachmittags mit in die Kita. Kleidung aus Kunstfasern ist nicht empfehlenswert.
(5) Prost Sommer!
Viel Trinken ist Pflicht. Wasser, ungesüßter Tee und Saftschorle versorgen den Körper mit ausreichend Flüssigkeit. Eine kleine Obst-Deko am Becher- oder Glasrand sieht gut aus, verbreitet Urlaubsstimmung und macht zusätzlich Lust auf das Getränk.
(6) Raus aus dem Auto
Auch wenn es eigentlich nicht allzu heiß ist, wärmt sich das Innere eines Autos schnell und stark auf. Lassen Sie Ihr Kind deshalb nie alleine im Auto, auch nicht „nur mal kurz“ oder weil es gerade eingeschlafen ist. Legen Sie beim Parken ein helles Tuch über den Kindersitz, da ihn Sonneneinstrahlung bis auf 70°C aufheizen kann.
(7) Ein Hoch auf die Siesta
Die Südländer machen es vor: Mittagshitze gilt es zu meiden. Zwischen 11.00 und 17.00 Uhr sollten sich Kinder bei großer Hitze in kühlen Räumen aufhalten und körperliche Anstrengungen vermeiden, da die Ozonbelastung sehr hoch ist.
(8) Leichte Kost
Suppen, Joghurts, Obst und Gemüse sind nicht nur gesund. Sie enthalten auch viel Wasser, Mineralstoffen und Vitamine und belasten den Körper nicht.
(9) Prima Klima
Klimaanlagen sorgen oft für Zugluft. Sie sollten keinesfalls ganz aufgedreht werden, sondern nur leicht kühlen.
(10) Gut lüften
Kinder- und Schlafzimmer lüften Sie am besten nachts und in den frühen Morgenstunden, damit die kühle Luft genügend Sauerstoff in die Räume bringt. Dunkeln Sie die Zimmer tagsüber ab, damit sie sich nicht wieder aufheizen. Feuchte Tücher, die im Schlafzimmer ausgebreitet werden, erfrischen die Luft beim Schlafen ein wenig.
Weitere Tipps
Wir Cookies und Google Analytics, um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung zu. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.