- Graco Turn2Me DLX im Test: Sicherer Kindersitz ab Geburt
- Hitzeaktionstag 2025: Schwangere und Ungeborene vor Hitze schützen!
- Welthebammentag: Hebammen sind die Lösung!
- Geborgenheit beginnt im Bauch – Wie vorgeburtliche Bindung das Leben prägt
- Online-Petition „Frauen zahlen den Preis“ – DHV fordert 1:1-Betreuung von Frauen unter der Geburt
- Kindergeld 2025: Erhöhung und Auszahlungstermine
Kindergeld: Das sollten Familien wissen
Das Kindergeld ist eine der wichtigsten staatlichen Leistungen für Familien in Deutschland – unabhängig vom Einkommen. Es soll Eltern bei den Ausgaben für ihre Kinder unterstützen und gilt bis weit über das Kleinkindalter hinaus.
Wer hat Anspruch auf Kindergeld?
Kindergeld erhältst du grundsätzlich, wenn dein Kind:
-
unter 18 Jahre alt ist,
-
in deinem Haushalt lebt und
-
deinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland hat.
Auch Stief-, Pflege- und Adoptivkinder zählen dazu. Für Kinder zwischen 18 und 25 Jahren kann weiterhin Kindergeld gezahlt werden – wenn sie sich in einer Ausbildung, im Studium oder in einer Übergangszeit befinden (z. B. zwischen Schule und Ausbildung).
Wie hoch ist das Kindergeld?
Seit 2023 gibt es einen einheitlichen Betrag für alle Kinder: 250 Euro pro Monat – für jedes Kind, unabhängig von der Anzahl.Diese Regelung gilt weiterhin. Eine mögliche Erhöhung ist politisch immer wieder Thema, aber aktuell nicht beschlossen.
Wo und wie beantragt man Kindergeld?
Kindergeld wird bei der Familienkasse der Bundesagentur für Arbeit beantragt. Das geht mittlerweile ganz einfach online:
Wichtig: Rückwirkend wird Kindergeld nur für die letzten 6 Monate gezahlt! Stelle den Antrag daher so früh wie möglich nach der Geburt deines Kindes.
Kindergeld oder Kinderfreibetrag?
Das Finanzamt prüft automatisch bei der jährlichen Steuererklärung, ob für dich das Kindergeld oder der Kinderfreibetrag finanziell günstiger ist – das nennt sich Günstigerprüfung. In der Regel ist das Kindergeld bei kleinen und mittleren Einkommen die vorteilhaftere Lösung.
Einen Überblick über den Kinderfreibetrag findest du hier:
Was ist der Kinderfreibetrag? (lexware.de)
Was passiert bei Trennung oder Alleinerziehung?
Auch getrennt lebende oder alleinerziehende Elternteile können Kindergeld erhalten – entscheidend ist, bei wem das Kind lebt. Der betreuende Elternteil bekommt das Kindergeld, auch wenn der andere Elternteil unterhaltspflichtig ist.
Tipp: Weitere finanzielle Hilfen nutzen
Neben dem Kindergeld können Familien auch vom Kinderzuschlag, Wohngeld, dem Entlastungsbetrag für Alleinerziehende oder steuerlichen Freibeträgen profitieren.
Fazit
Das Kindergeld ist eine verlässliche finanzielle Unterstützung für Familien in allen Lebenslagen – vom Säuglingsalter bis ins junge Erwachsenenleben. Nutze die staatlichen Leistungen, die dir zustehen, und informiere dich frühzeitig über mögliche Zusatzleistungen.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für Map-Darstellung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.