- Graco Turn2Me DLX im Test: Sicherer Kindersitz ab Geburt
- Hitzeaktionstag 2025: Schwangere und Ungeborene vor Hitze schützen!
- Welthebammentag: Hebammen sind die Lösung!
- Geborgenheit beginnt im Bauch – Wie vorgeburtliche Bindung das Leben prägt
- Online-Petition „Frauen zahlen den Preis“ – DHV fordert 1:1-Betreuung von Frauen unter der Geburt
- Kindergeld 2025: Erhöhung und Auszahlungstermine
Was tun gegen Übelkeit in der Schwangerschaft?
Viele Schwangere leiden vor allem zu Beginn ihrer Schwangerschaft an Übelkeit. Für die werdenden Mütter ist dies sehr unangenehm. Viele, die bereits schwanger waren, kennen es. Man wacht morgens auf und möchte gar nicht aufstehen. Man fühlt sich schlapp und dazu kommt auch noch diese lästige Übelkeit. Sie verschwindet einfach nicht. Man fühlt sich die ganze Zeit so, als möchte man sich übergeben. Manchmal muss man sich auch übergeben, doch meistens bleibt einfach nur das Gefühl der Übelkeit. Die gute Nachricht hier: Es gibt einige unterschiedliche Dinge, die man dagegen tun kann.
Ursachen der Übelkeit in der Schwangerschaft
Die Übelkeit entsteht durch hormonelle Veränderungen im Körper. Besonders das Hormon HCG spielt eine wichtige Rolle. Es wird in der Frühschwangerschaft stark produziert. Außerdem kann der Anstieg des Progesteronspiegels die Verdauung verlangsamen. Auch das kann die Übelkeit begünstigen. Wichtig zu wissen ist hier auch, dass sich der Geruchssinn verändert. Werdende Mütter sind auf bestimmte Gerüche also empfindlicher. Fühlen Sie sich in Ihrer Schwangerschaft wohl. In dieser Zeit können die schönsten Bilder gemacht werden. Nur, wenn Sie sich rundum wohlfühlen, können Sie die gesamte Bildqualität verbessern.
Übelkeit lindern – Ernährungstipps
Übelkeit kann mit der richtigen Ernährung gelindert werden. Nehmen Sie über den Tag verteilt, kleine Mahlzeiten zu sich. Schwere oder fettige Speisen sollten vermieden werden. Sie belasten den Magen nur zusätzlich. Gut verträgliche Lebensmittel wie Reis oder Zwieback haben auf unseren Bauch eine beruhigende Wirkung. Ebenfalls ist es wichtig, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Der Körper sollte in der Schwangerschaft immer gut mit Wasser versorgt sein. Hier ein Überblick über die wichtigsten Tipps:
- kleine Mahlzeiten essen
- leichte, fettarme Lebensmittel
- Zwieback, Reis, Bananen eignen sich gut
- viel Wasser trinken
- Ingwertee oder Ingwerbonbons
- vermeiden Sie starke Gerüche
- frische Luft tut gut
Welche Hausmittel gegen Übelkeit gibt es?
Es gibt viele Hausmittel, die gegen Übelkeit helfen können. Sehr bekannt ist zum Beispiel Ingwer. Studien zeigen, dass Ingwer die Symptome von Übelkeit lindern kann. Auch Pfefferminztee hat beruhigende Eigenschaften. Wer sich ständig übel fühlt, sollte einen Pfefferminztee zu sich nehmen. Manchmal hilft es, etwas an die frische Luft zu gehen. Man fühl sich wohler und der Kreislauf wird dabei angeregt.
Ingwer als Helfer
Ingwer hat eine lange Tradition als Mittel gegen Übelkeit. Sie können Ingwer als Tee oder in Form von Bonbons zu sich nehmen. Auch in der Küche lässt sich Ingwer in verschiedenen Gerichten verwenden. Wichtig ist, dass Sie es nicht übertreiben. Zu viel Ingwer wirkt reizend. Am besten probieren Sie es selbst aus.
Pfefferminze für den Magen
Pfefferminze wirkt beruhigend auf den Magen. Ein Tee aus frischen Pfefferminzblättern kann helfen, Übelkeit zu lindern. Auch Pfefferminzöl ist eine gute Möglichkeit, gegen Übelkeit vorzugehen. Ein Tropfen des Öls auf ein Taschentuch kann den Duft verbreiten und die Beschwerden mildern.
Entspannungstechniken bei Übelkeit
Stress kann die Übelkeit noch verstärken. Deshalb ist es wichtig, regelmäßig Entspannungstechniken anzuwenden. Schon ein paar Minuten tiefes Atmen können helfen. Unterschiedliche Arten von Beschwerden können dadurch gelindert werden. Progressive Muskelentspannung oder Meditation können ebenfalls sehr hilfreich sein. Entspannung hilft, den Körper zu beruhigen und den Magen zu entlasten.
Atemübungen
Atemübungen sind eine schnelle Möglichkeit, sich zu entspannen. Versuchen Sie, tief und ruhig zu atmen. Zählen Sie dabei bis vier beim Einatmen und bis vier beim Ausatmen. Diese einfache Übung kann den Kreislauf beruhigen und die Übelkeit lindern.
Yoga und leichte Dehnübungen
Leichte Yoga-Übungen können ebenfalls helfen. Besonders sanfte Dehnübungen oder einfache Körperhaltungen fördern die Durchblutung und entspannen die Muskeln. Achten Sie darauf, nicht zu anstrengend zu üben, da Sie sich nicht überlasten sollten.
Wann sollte ich einen Arzt aufsuchen?
Übelkeit in der Schwangerschaft ist normal. Normalerweise müssen Sie sich keine Sorgen machen. In einigen Fällen sollten Sie jedoch aufpassen. Können Sie keine Nahrung mehr zu sich nehmen, sollte ein Arzt aufgesucht werden. In diesen Fällen sollte ein Arzt aufgesucht werden:
- starke Dehydration
- Sie keine Nahrung behalten können
- Übelkeit über 14 Wochen
- ständiger Schwindel
- Blut im Erbrochenen
Zusätzliche Tipps zur Linderung von Übelkeit in der Schwangerschaft
Es gibt noch einige weitere Tipps, wie Sie Übelkeit in der Schwangerschaft lindern können. Fangen Sie den Tag nicht mit einem leeren Magen an. Ein kleiner Snack wie eine Banane oder ein Zwieback kann bereits Wunder wirken. Versuchen Sie, die ersten Stunden nach dem Aufstehen ruhig und langsam zu beginnen.
Ein weiterer Tipp ist, sich abends etwas früher ins Bett zu legen. Sie sollten darauf achten, ausreichend Schlaf zu bekommen. Schlafmangel kann die Übelkeit oft verstärken. Außerdem kann es hilfreich sein, einen Ventilator oder eine Klimaanlage anzuschalten. Auch das Vermeiden von Stress und hektischen Situationen kann helfen, die Symptome zu lindern.
Mehr zum Thema Gesundheit in der Schwangerschaft
Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für Map-Darstellung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.